Coaching kann in vielen Lebensbereichen angewendet werden. Hierbei handelt es sich um einen personalisierten Begleitungsprozess welcher zeitlich begrenzt und thematisch definiert ist.
Das individuelle Coaching richtet sich an einzelne Personen, Gruppen oder Teams und findet auf einer tragfähigen Beziehungsbasis statt, die durch Freiwilligkeit, Vertrauen und Respekt gekennzeichnet sind. Folgende Themenbereiche können unter anderem im Rahmen des Coachings besprochen werden:
Wer im Alltag ständig Stressoren ausgesetzt ist, schafft es vielleicht nicht mehr ganz alleine wieder Entspannung zu finden. Es zeugt von Mut und Selbstverantwortung sich in professionelle Hilfe zu begeben. Lernen Sie Autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation im Einzel- oder Gruppensetting. Mit Hilfe von Entspannungstechniken ist es wieder möglich sich und seinen Körper in einen angenehmen Zustand der Ruhe zu bringen.
Um einem hohen Aggressionspotenzial entgegenzuwirken bietet sich ein Antiaggressionstraining an, um eine Verbesserung der Selbstkontrolle anzustreben. Dies kommt einerseits den Mitmenschen aber auch in erster Linie der eigenen Person zugute. Ziel ist es somit aggressives und gewalttätiges Verhalten, durch Erlernen von neuen Bewältigungsstrategien, zu vermeiden. Hierzu gehört zu Beginn eine Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung durch Aufbau von Toleranz und Einfühlungsvermögen.
Kommunikation ist alltäglich und entscheidet über unseren Lebenserfolg. Wertschätzende Kommunikation erzeugt gute Beziehungen und Wohlbefinden, eine gesunde Selbstsicherheit, sowie bessere Karrierechancen. Lernen Sie neue Gesprächsführungstechniken kennen, wie zum Beispiel Gewaltfreie Kommunikation, um Ihre Wahrnehmung zu verfeinern und wie Sie auch schwierige Gespräche positiv gestalten können. Schon kleine Änderungen verursachen große – häufig sogar großartige – Wirkungen.
Besprechung von verunsichernden Situationen, Identifikation defizitärer Fertigkeiten und Vermittlung von sozialen Kompetenzen. Im Bezug auf sich selbst, erhalten Sie ein Hilfsmittel, um sich besser reflektieren zu können. Sie lernen Ihre eigenen Stärken und Schwächen besser kennen und erhalten Erklärungsansätze für Ihre Denk- und Verhaltensweisen. Grundlage aller sozialen Kompetenzen ist somit ein tiefes Verständnis für Ihre eigenen Beweggründe und die Ihres Gegenübers. Soziales Kompetenztraining kann aber auch zur Erhöhung von Teamfähigkeit angeboten werden.
Schwierige familiäre Konfliktmuster entschärfen, mit dem Ziel sich in der Familie wieder stark und sicher zu fühlen. Was einer Mutter oder einem Vater „Bauchweh“ bereitet ist meist sehr individuell. Somit sind auch die Lösungen hierfür unterschiedlich. Erziehungscoaching hilft Ihnen zu erkennen, was genau Sie verändern wollen, und wie Sie das tun können. Es gibt Ihnen mehr Klarheit darüber, wie Sie Ihren Familienalltag gestalten wollen – und wie nicht!
Stärken und Potenziale erkennen, um diese bestmöglich in Ihrem beruflichen Alltag einzusetzen. Themen für ein Berufscoaching können sein, dass Sie sich eine bessere Vereinbarkeit zwischen Privat- und Berufsleben wünschen, ihre Fähigkeiten im Hinblick auf ein angestrebtes Ziel erweitern, oder ihre Situation zu verbessern beziehungsweise auf eine wichtige und entscheidende Situation gut vorbereitet zu sein.
Unterstützung der Konfliktparteien, eigenverantwortlich eine ihnen angemessene Lösung für ihr Spannungsfeld zu finden. Erkennen eigener Verhaltensmuster in Konflikten sowie der Vor- und Nachteile bestimmter Konfliktlösungen. Verstehen der Konfliktdynamik, Führen von Konfliktgesprächen. Rituale zur Entspannung und Beziehungsentwicklung kennen lernen.
Mein Hauptanliegen besteht darin, sie durch Feeback und Beratung zu befähigen, sich selbst zu organisieren um Ihnen einen Zugang zu Lösungen und Möglichkeiten zu öffnen.
Wichtig dabei ist eine von Ihnen realistische Zielsetzung, selbstständige Planung und Organisation für die Umsetzung der selbst gesteckten Ziele.